Bei der nachträglichen Innenabdichtung wird ein mineralisches Abdichtungssystem verwendet, welches sich in idealer Weise mit dem Untergrund verbindet und sich auch von feuchten Untergründen nicht ablösen kann.
Die Abdichtung wird auf einen sauberen, tragfähigen Untergrund, der frei von trennenden Substanzen ist, aufgebracht. Alter noch vorhandener Putz wird bis auf das Mauerwerk abgeschlagen, Fugen werden ausgekratzt und von losen Bestandteilen befreit.
Der Voranstrich erfolgt mit KÖSTER Polysil TG 500 zur Festigung des Untergrunds und zur Bindung von möglichen Salzen. Ausbesserungen werden mit KÖSTER Sperrmörtel WU durchgeführt.
Der Wand-/ Sohlenanschluss wird mit einer Dichtungskehle aus KÖSTER Sperrmörtel WU ausgerundet.
Die Flächenabdichtung erfolgt üblicherweise mit der KÖSTER NB 1 grau. Soll es schnell gehen, wird KÖSTER NB 1 “schnell” verwendet.
Die einzelnen Abdichtungslagen werden jeweils mit KÖSTER Polysil TG 500 gehärtet. Für eine helle Oberfläche kann KÖSTER NB 2 weiß als letzte Beschichtungslage aufgetragen werden.Bei von außen drückendem Wasser (Negativabdichtung) empfiehlt Peters Handelskontor aus Kiel spezielle Verfahren für Abdichtungen im Keller:
Produktflyer KÖSTER Kellerdicht-Verfahren:
Bei Feuchtigkeitsschäden sollten Kellerwände in aller Regel nach der eigentlichen Abdichtung mit einem Sanierputz verputzt werden.
KÖSTER Sanierputze sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit (anders als Kalkputze oder gipshaltige Putze). Sie haben darüber hinaus ein definiertes Porenvolumen und eine ausreichende Festigkeit, so dass Salze aus dem Mauerwerk aufgenommen werden können und den Putz nicht schädigen.
Kondenswasser wird aufgrund der niedrigen Dichte des Putzes und seiner ausgeprägten Hydrophobie verringert oder ganz vermieden.
Der Putz verbessert das Wohnklima.
Vor der eigentlichen Putzlage wird bei einem Sanierputz ein Spritzbewurf aufgebracht, um so eine größere Oberfläche und eine bessere Putzhaftung zu erreichen. Dazu gibt es aus dem Hause Köster den Köster Sanierputz-Spritzbewurf, der ca. 50 % deckend aufgebracht wird. Dieser ist sehr schnell fest und überarbeitbar. Ein Spritzbewurf kann im Bedarfsfall auch aus dem jeweiligen Sanierputz, angemischt mit KÖSTER SB-Haftemulsion, aufgebracht werden,
KÖSTER Sanierputze stehen in unterschiedlichen Varianten (grau, weiß, schnell, grau und leicht, leicht) zur Verfügung. In älteren Gebäuden wird der KÖSTER Sanierputz weiß oft ohne weiteren Anstrich verwendet. Der KÖSTER Feinputz schafft eine glatte Oberfläche auf dem Putz, wenn das aus optischen Gründen gewünscht ist oder wenn die restliche Putzfläche z.B. aus einem Kalk-Zementputz besteht. Ein Anstrich kann nur mit einem dampfdiffusionsoffenen Material erfolgen (z.B. KÖSTER Silikonfarbe weiß).
Es gelten jeweils die Angaben in den technischen Merkblättern.
Produktflyer Köster Kellerdicht-Verfahren:
Technische Merkblätter der Produkte:
Technische Merkblätter der Sanierputzprodukte:
Leistungserklärungen und Umweltdeklaration:
VIDEOS: