Es werden höchste Anforderungen an Witterungsbeständigkeit, Wasserdichtigkeit und statische Stabilität gestellt.
Die mineralischen Abdichtsysteme von Peters Handelskontor in Kiel sind:
Balkone und Terrassen sind laufend dem Regen oder Spritzwasser ausgesetzt und unterliegen oft hohen Temperaturschwankungen. Die Abdichtung hat daher in aller Regel rissüberbrückend zu erfolgen. Bei der Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden bituminösen Beschichtungen erfolgt der Voranstrich mit KÖSTER Polysil TG 500 auf den vorbereiteten sauberen Betonuntergrund. Am Wandanschluss wird eine Dichtungskehle aus KÖSTER Sperrmörtel WU erstellt, die Beschädigungen der Abdichtung durch Bewegungen zwischen Balkon oder Terrasse und Wand verhindert.
Die Abdichtung wird mit einer flüssig aufzubringenden Beschichtung, jeweils in zwei Lagen ausgeführt. Hierfür eignet sich KÖSTER KBE-Flüssigfolie besonders. Als Dickbeschichtung (4 – 6 mm) kann alternativ KÖSTER Deuxan 2K verwendet werden. Im Wandanschluss und in rissgefährdeten Bereichen wird das KÖSTER Armierungsgewebe in die Abdichtung eingebettet.
Die Abdichtungslage wird anschließend mit einem Schutzestrich versehen, der die Abdichtung vor mechanischer Beschädigung schützt. Dabei wird eine Gleitlage (z.B. zwei Lagen PE-Folie) unter den Estrich gelegt.
Es gelten jeweils die Angaben in den technischen Merkblättern.
Technisches Merkblatt
Eine sehr einfache und schnelle Methode der Balkon- und Terrassenabdichtung ist die Abdichtung mit der selbstklebenden Dichtungsbahn KÖSTER KSK.
Die saubere, tragfähige Betonoberfläche wird mit einem Voranstrich aus KÖSTER KBE-Flüssigfolie versehen, welches eine sehr gute Haftung zwischen Beton und Abdichtung vermittelt. (Bei Minustemperaturen wird der wasserfreie KÖSTER KSK Voranstrich SP verwendet.)
Die Hohlkehle am Wandanschluss wird aus KÖSTER Sperrmörtel WU erstellt. Diese wird vor dem Voranstrich eingebaut.
Die Abdichtung erfolgt mit KÖSTER KSK SY 15. Die Dichtungsbahnen werden einfach, jeweils 10 cm überlappend, auf die vorbereitete Oberfläche aufgeklebt.
Wird die Abdichtung an die Wand hochgeführt, wird die Dichtungsbahn mechanisch befestigt. Anschlüsse werden jeweils mit KÖSTER BS 1 Bitumenspachtel abgespachtelt. Soll der Wandanschluss nach der Abdichtung verputzt werden, wird das Bahnenende mit dem überputzbaren KÖSTER Fixband Vlies überklebt.
Die Abdichtungslage wird anschließend mit einem Schutzestrich versehen, der die Abdichtung vor mechanischer Beschädigung schützt. Dabei wird eine Gleitlage (z.B. zwei Lagen PE-Folie) unter den Estrich gelegt.
Es gelten jeweils die Angaben in den technischen Merkblättern.
Technische Merkblätter
Die mineralische Abdichtung von Balkon- und Terrassenbauteilen erfolgt mit dem rissüberbrückenden KÖSTER NB Elastik (weiß oder grau). Diese Abdichtung ist begehbar und kann auch überfliest werden. Sie haftet auch auf feuchten Untergründen.
Der Voranstrich erfolgt mit KÖSTER Polysil TG 500 zur Härtung des Untergrunds und Vorbereitung für die Abdichtung. Die Dichtungskehle wird mit KÖSTER Sperrmörtel WU erstellt. Im Wandanschluss und bei rissgefährdeten Untergründen wird das KÖSTER Flexgewebe zwischen die beiden Abdichtungslagen eingebettet. Bei der Instandsetzung werden Betonschäden mit KÖSTER Betomor Multi A ausgebessert. Dazu wird der Beton von losen Teilen bis auf den tragfähigen Untergrund abgetragen. Der Armierungsstahl wird z.B. mit Sandstrahlen, vollständig von Rost befreit. Bei schweren Schäden ist Armierungstahl zu wieder aufzubauen. Oberflächliche Betonschäden werden mit KÖSTER Betonspachtel ausgeglichen. Ein Anstrich erfolgt mit KÖSTER Silikonfarbe weiß.
Es gelten jeweils die Angaben in den technischen Merkblättern.
Technische Merkblätter
Die EPD's folgender Artikel erhalten Sie hier:
Die Leistungserklärung folgender Artikel finden Sie hier: